Uhlandbau Mühlacker

 
 

Der Uhlandbau - geschichtsträchtig und akustisch beeindruckend

Aus : Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker, Band 2:
"Historische Streiflichter 1596 bis 1945" (1997)
Auszüge des Beitrags von Elisabeth Brändle-Zeile (Seite 155 bis 165)

„Das imposante Bauwesen erhebt sich in unmittelbarer Nachbarschaft des 1912/13 erbauten Schulhauses und stellt mit diesem monumentalen Gebäude eine äußerst wirksame Baugruppe, eine nach Lage und Umfang gleich wuchtige Dominante des Ortbildes dar. Der Bau verdankt seine Entstehung dem weitsichtigen Blick des Fabrikanten und Vorstandes der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Alfred Emrich. Sein Name wird mit dieser hervorragenden bürgerlichen Tat auf immer verbunden bleiben.“ (1)

Im Frühjahr 1921 setzte sich Fabrikant Emrich mit Schultheiß Woerner zusammen, um etwas – allen nüchtern normal Denkenden – unausführbar Scheinendes zur Ausführung zu bringen. Schultheiß Woerner zweifelte: »Woher das Geld nehmen bei dieser Not?« Doch Alfred Emrich meinte, dass er den Gemeinschaftssinn der Schwaben kenne, ihr kulturelles Bedürfnis, ihr Verlangen nach einer Stätte der Erholung - »darauf können wir bauen – und wir werden bauen! Da haben Sie die Planung für den Bau einer Turn- und Festhalle von Regierungsbaumeister Bihl!«

(...) Das Gebäude wurde in der Rekordzeit von 99 Arbeitstagen, also nach weniger als vier Monaten, fertiggestellt. Ein erstes Probekonzert fand bereits am 24. Oktober 1921 statt. Diese enorme Bauleistung blieb ein einmaliger Rekord, der danach nirgendwo mehr erreicht wurde.

Der große und sehr hohe Saal des Bauwerks mit einer Fläche von 14 x 23 Metern hatte entsprechend der Planung zwei Aufgaben. Zum einen sollte er als Festhalle eine gute Akustik besitzen und Platz für etwa 800 Besucher bieten, zum anderen sollte er als Turnhalle (...) des benachbarten Schulgebäudes dienen. (...) Die großräumige Bühne verfügte über die damals modernsten Einrichtungen: einen Rundhorizont, Schnürboden und Beleuchtungsanlagen. Vor der Bühne befand sich ein versenkbarer Orchesterraum für 45 Musiker.

Der Uhlandbau und seine erste Inneneinrichtung (Stadtarchiv Mühlacker)
Der Uhlandbau und seine erste Inneneinrichtung (Stadtarchiv Mühlacker)

Der Eröffnungsfeier am 28. Oktober 1921 folgte am Samstag, dem 29. Oktober, eine (...) Fest-Aufführung des Württembergischen Landestheaters Stuttgart(2) mit der Neuinszenierung von »Figaros Hochzeit« unter Leitung von Generalmusikdirektor Fritz Busch und der Regie von Dr. Otto Erhardt. Diese erste Opernaufführung erregte Bewunderung und wurde mit dem größten Beifall aufgenommen. (...) Die hochrangige Mozartinszenierung bildete den Auftakt für eine lange Reihe hervorragender Konzert-, Opern- und Theaterveranstaltungen, die während der Inflationszeit von 1921 bis November 1923 aufgrund der Verbindungen der Familie Emrich über die Bühne gehen konnten. Das Württembergische Landestheater kam bis Ende 1930 regelmäßig mit Gastspielen nach Dürrmenz-Mühlacker(3).

(...) Besondere Erwähnung verdienen die Konzerte der Brüder Busch, deren hervorragende Interpretationen eine Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1990 in Erinnerung brachte(4). Fritz Busch dirigierte am 23. Januar 1922 ein Konzert des Landesorchesters mit Werken von Mozart und Richard Strauss. (...) Am 14. März 1922 gab der ebenso berühmte Adolf Busch einen Violinabend, am Flügel begleitet von Rudolf Serkin; die beiden Künstler wurden stürmisch gefeiert. Eine Aufführung von Beethovens „Fidelio“ unter Fritz Busch am 1. April 1922 hatte so großen Erfolg, dass diese Oper am 11. April vor wiederum ausverkauftem Hause wiederholt werden musste. Das überschwängliche Lob für die Stuttgarter Fidelio-Inszenierung war sicher berechtigt, denn sie galt damals als die beste in Deutschland. Nach seiner Berufung als Generalmusikdirektor an die Dresdner Oper gab Fritz Busch am 17. Juni 1922 ein Abschiedskonzert in Dürrmenz-Mühlacker mit dem Busch-Trio, über das die Presse begeistert berichtete: „Das Konzert war ein Superlativ, ein auf höchsten Kunstgenuss gestellter Konzertabend (...) einfach herrlich, diese jungfeurigen musikalischen Vollblutnaturen, dieser Rhythmus, dieser Klang. Ein prächtiger Ausklang und Abschluss des ersten Konzertjahres im Uhlandbau“(5).

Erwähnt werden sollen noch einige andere der glanzvollen Veranstaltungen.(...)
Am 6. Dezember 1921 war Walter Gieseking auf dem Flügel zu hören.(...)
Das Rosé-Quartett aus Wien gastierte am 1. Mai 1922 erstmals in Mühlacker mit Werken von Mozart, Schubert und Beethoven. Bei diesem Gastspiel übernahm Laura Emrich im Forellen-Quintett mit sehr großem Erfolg den Part am Flügel. Die Ausführenden wurden stürmisch gefeiert. (...)
Die nächste Spielzeit begann am 3. Oktober 1924 mit einem Kammermusikabend: Adolf Busch und Rudolf Serkin spielten Reger, Mozart und Beethoven. Am 26. Oktober gastierten das Wendling-Quartett aus Stuttgart und am 16. November wieder das Rosé-Quartett. (...)
Im September 1925 waren Adolf Busch und Rudolf Serkin ein letztes Mal gemeinsam in Mühlacker zu hören. Die Russische Konzertgesellschaft trat im Oktober zum zweiten Mal mit Balalaika-Klängen und russischen Meistertänzen auf.
Das Jahr 1926 begann mit der „Fledermaus“ am 1. Januar; im nächsten Spieljahr wurde am 7. Dezember „Der Vogelhändler“ gegeben.
Zum 100. Todesjahr Beethovens führte die Stuttgarter Bühne am 5. Mai 1927 „Fidelio“ auf, letztmalig unter der Regie von Erhardt, der nach Dresden wechselte.
Carl Orff wirkte am 26. November 1927 bei der Musikgestaltung zu Tänzen der Münchner Kammer-Tanzbühne mit.

„Die Wiedergabe einer großen Oper mit allen Erfordernissen neuzeitlicher Bühnenkunst, draußen in der Provinz, an der Grenze eines Landes in einem Ort von kaum 6000 Einwohnern gewagt, ist traumhafte Erfüllung! Die Lichtwirkungen waren wunderbar, das Nachtbild zauberhaft, und das Ohr schwelgte in Mozart’schen Melodien. Unter den Ehrengästen aus Stuttgart befanden sich Ministerialrat Frey, Oberbürgermeister Lautenschlager, Bürgermeister Sigloch und Intendant Kehm.“ (6)

(1)  „Dürrmenz-Mühlacker Bote“ v.29.10.1921.
(2)  Heutige Bezeichnung: Staatstheater Stuttgart.
(3)  StA Mühlacker, Fl 1535. Laut Schreiben des Württembergischen Kultministeriums v.21.4.1931 war Mühlacker die einzige Gemeinde im Land, die sich – abgesehen von Tübingen – regelmäßiger jährlicher Gastspiele der Württembergischen Landestheater erfreuen durfte.
(4)  Sendereihe des 2. Programms v. 5.9.-19.12.1990: Die Brüder Busch.
(5)  „Der Bürgerfreund“ v. 23.6.1922.
(6)  „Der Bürgerfreund“ v. 31.10.1921 zum Eröffnungskonzert.