26.10.2024
Die Konzertreihe „Mühlacker Concerto“ ist in ihrem 20. Jahr an verschiedenen Spielstätten präsent, denn der Uhlandbau wird umgebaut. (Mühlacker Tagblatt)
Mühlacker. Mit der Saison 2024/2025 feiert die Klassikreihe „MühlackerConcerto“ ihr 20-jähriges Bestehen. Sie wurde auf Initiative von Peter Wallinger als winterliches Pendant zum „Musikalischen Sommer“ ins Leben gerufen, um den historischen Uhlandbau als ehemaligen Konzertsaal mit hervorragender Akustik aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.
Umbaumaßnahmen im Uhlandbau bis voraussichtlich Anfang nächsten Jahres veranlassten zur Suche nach geeigneten Ausweichorten. So wird das Eröffnungskonzert am Sonntag 3. November, um 17 Uhr in der Historischen Kelter im Ortskern von Ötisheim stattfinden und den passenden Rahmen für eine „Schubertiade im Herbst“ abgeben. Mitglieder der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim werden, wie zu Schuberts Zeiten, klein besetzte musikalische Kostbarkeiten unter anderem von Couperin und Rossini um ein zentrales Werk des Wiener Meisters reihen, um dessen Streichquintett C-Dur, das zu den schönsten Eingebungen frühromantischer Kammermusik zählt.
Das Neujahrskonzert 2025 findet dann am Sonntag, 12. Januar, um 11 Uhr wieder als musikalisch-literarische Matinee statt und bringt originell zusammengestellte Werke von Janáček, Grieg, Sibelius und Tschaikowsky in Verbindung mit Texten von Hilde Domin zu Gehör.
Mit „Aschenputtel räumt auf“ setzt die Pyrmonter Theaterkompanie ihre seit vielen Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit Musikern der Kammersinfonie im Bereich Musiktheater für Kinder und Jugendliche fort. Die Vorstellungen, die spielerisch an klassische Musik heranführen, finden am 27. und 28. März jeweils um 9 Uhr und 10.30 Uhr im Uhlandbau statt.
Ein heiterer Grundton durchzieht das Programm des Frühjahrskonzertes der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim unter der Leitung von Peter Wallinger am Freitag, 12. Mai, um 19 Uhr. Im Zentrum steht Beethovens Tripelkonzert, das wegen seiner ungewöhnlichen Besetzung mit drei Solisten nur selten zu hören ist.
Für den Solopart konnte laut einer Mitteilung das hochkarätig besetzte Trio Vivente mit Anne Katharina Schreiber, Kristin von der Goltz und Jutta Ernst gewonnen werden. Ludwig van Beethoven gelingt mit diesem Werk ein faszinierendes Klanggebilde von hoher Virtuosität und Kunstfertigkeit – doch ohne jegliche Erdenschwere. In die Sphäre heiterer Leichtigkeit bei gleichzeitig hohem künstlerischem Anspruch fügen sich auch die vorausgehenden, der Volksmusik nahestehenden Werke von Grieg, Dvořák und Borodin.
Der Vorverkauf hat begonnen. Kartenbestellungen sind per Telefon unter der Nummer 07043/958393 beziehungsweise per E-Mail an susanne@boekenheide.net möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Website www.muehlacker-klassik.de/muehlacker-concerto.
(Mühlacker Tagblatt Omline vom 26.10.2024, Text: pm, Foto: Privat)